Das müssen Sie vor der Unterschrift beachten:
Wenn Sie den Vertrag von der Bank erhalten haben, sollten Sie diesen nicht leichtfertig unterschreiben. Ein Vertrag ist ein rechtsbindendes Dokument, d.h. mit Ihrer Unterschrift willigen Sie grundsätzlich in die vertraglichen Vereinbarungen ein. Daher ist es unerlässlich zu prüfen:
Sind die Daten vollständig und fehlerfrei?
Nachträgliche Feststellungen, z.B. eine fehlerhafte Bankverbindung oder Anschrift können zu Rücklastschriften und somit zu Mahnungen führen
Werden für den Vertrag Einmalzahlungen fällig?
Widersprechen Sie Kreditverträgen für die Sie in Vorleistung treten sollen
Werden Ansprechpartner oder Sachbearbeitet genannt?
Fordern Sie ggf. den Kontakt zu einem Sachbearbeiter an, damit Sie z.B. Sondertilgungen durchführen können.
Lassen Sie auch eine zweite Person über den Vertrag schauen
Damit stellen Sie sicher, möglichst viele Stolperfallen zu beseitigen
Jetzt Wunschkredit anfragen!
Typische Stolperfallen
Bei einem so sensiblen Thema wie einem Ratenkredit, kann man schon eine Menge verkehrt machen. In Deutschland gilt: wo kostenlos draufsteht, muss auch kostenlos drin sein. Wenn Ihnen ein kostenloser Kreditvergleich und/oder ein kostenloses Kreditangebot versprochen werden, dürfen Angebot und Vergleich auch nichts kosten - mit Ausnahme der sogenannten Verbindungskosten (Internet- oder Handytarif), die immer der Endnutzer zu tragen hat. Hüten Sie sich also davor, für ein Angebot in Vorkasse zu treten.
Generell kann es im Laufe Ihres Antrags dazu kommen, dass Sie Unterlagen vorab erhalten (Angebote ohne Vertrag). Bei diesen Angeboten handelt es sich in der Regel um Angebote zur „Finanzsanierung“. Bei der Finanzsanierung nehmen Sie faktisch keinen Kredit auf, sondern Ihre laufenden Verbindlichkeiten (Schulden) werden durch den Finanzsanierer gebündelt und durch diesen verwaltet.
Sie zahlen hierfür eine geringere Rate, als für die laufenden Verbindlichkeiten und der Finanzsanierer gibt die entsprechenden Anteile an die Gläubiger aus. Aber Achtung: Mit der Akzeptanz des Angebots entstehen hier nennenswerte Kosten im mittleren dreistelligen Betrag. Machen Sie nur eine Finanzsanierung, wenn alle anderen Wege zu keinem Erfolg führen.
Unterscheiden Sie Kreditaufnahme und Finanzsanierung auch von Umschuldung. Die Umschuldung ist der „Königsweg“ der Schuldensanierung. Sie nehmen hierbei einen Betrag auf, der die Summe all Ihrer bisherigen Verbindlichkeiten zusammenfasst und tilgt. Sie zahlen somit nur noch eine Rate – nämlich vom neuen Kredit. Dabei kann der neue Kredit auch etwas höher ausfallen. In beiden Fällen verbessern Sie aber Ihren finanziellen Spielraum.