Kreditkriterien - Was macht einen guten Kredit aus?
Im Bereich der Konsumentenkredite hört man oft diesen einen Satz: „Finden Sie jetzt den passenden Kredit“. Dabei stellt sich folgende Frage: Wieso gibt es so viele unterschiedliche Kredite und was bedeutet hier „passend“?
Auch wenn es wünschenswert wäre, gibt es nicht den einen Kredit, der für jeden Menschen gleichermaßen funktioniert. Ein Kredit hat immer einige spezielle Fragen im Gepäck: Wie hoch soll der Kredit sein, wie lange wird der Kredit benötigt und wieviel kann vom Kredit monatlich zurückgezahlt werden?
Diese Fragen, die sich auch der Kunde stellen sollte, wird überwiegend mittels des Zinssatzes beantwortet. Der Zinssatz ist dabei sehr individuell. Dieser berücksichtigt nicht nur die aktuelle Finanzmarktsituation, also die Frage, was das generelle Ausleihen von Geld kostet („Leitzins“), sondern es berücksichtigt auch das Ausfallrisiko, die Bearbeitungsgebühren und passt sich der Laufzeit des Kredits an.
Um zu verstehen, wie man bessere Zinskonditionen erhält, sollte man zunächst den Kundenwunsch betrachten. Kreditwünsche reichen von einer kleinen Summe („Minikredit“) bis hin zu hohen sechsstelligen Summen, denen verschiedene Gründe vorstehen. Anhand der Gründe lassen sich verschiedene Finanzierungsformen darstellen, die dem Verwendungszweck entgegenkommen – z.B. kann ein Kleinkredit sinnvoll sein bei kleinen, einmaligen Anschaffungen, wie z.B. einem teuren Haushaltgerät.
Großkredite machen z.B. Sinn bei einem Auto oder einer Immobilie. Hier ist grundsätzlich bei seriösen Kreditangeboten der Zinssatz niedriger als beispielsweise bei einem herkömmlichen Konsumentenkredit, da das Interesse der Bank darin besteht, möglichst lange den Vertrag mit den Kunden aufrecht zu erhalten, denn in der Regel erhalten Banken für jedes Jahr Laufzeit eigene Gebühren.
Einige Banken und Kreditvermittler arbeiten nicht mit Verwendungszwecken. Hier spielt das „warum“ keine Rolle – man spricht dann auch vom „freien Verwendungszweck“. Diese Finanzierungsart wägt meist anhand der grundsätzlich höheren Zinsen das Investitionsrisiko ab.
Wenn Sie verschiedene Kreditangebote erhalten, werden Sie außerdem feststellen, dass Ihr Einkommen zentralen Einfluss auf den Zinssatz und Ihre Kreditwürdigkeit nimmt. Es muss jedoch bedacht werden, dass ein hohes Einkommen allein keine Rolle spielt. Sofern Sie bereits z.B. laufende Verpflichtungen haben, wie z.B. andere Kreditraten, aber auch z.B. Unterhaltszahlungen, beeinflusst das Ihre Haushaltsrechnung , d.h. wieviel Geld Ihres Einkommens Sie nach Zahlung aller Pflichtzahlungen noch wirklich übrig haben.
Jetzt Wunschkredit anfragen!
Das Zahlungsverhalten beeinflusst zudem auch Ihren Schufa-Score. Früher wurde angenommen, dass nur negative Geldbewegungen wie Mahnungen oder Inkasso-Vorgänge die Schufa-Wertung reduzieren. Entgegen dieser weitläufigen Annahme spielt auch Ihr eigenes Konsumverhalten eine entscheidende Rolle: Kaufen Sie viele Waren auf Rate? Ihr Schufa-Score sinkt. Haben Sie mehrere Kreditkarten? Ihr Zahlungsausfallrisiko steigt, denn die Kreditkarten müssen bezahlt werden. Auch Rechnungskäufe können sich unvorteilhaft auswirken. Der Schufa-Score bewegt sich auf einer Skala bis 100%, doch bereits unter 90% wird ein Zahlungsrisiko unterstellt. Auch hier findet dann eine Kompensation über den Zinssatz statt oder es wird Ihnen von vornherein kein Kreditangebot unterbreitet.
Zu Ihrem guten Kreditangebot fehlt jetzt noch Ihre eigene finanzielle Bereitschaft der Rückzahlung. Hierzu bestimmen Sie durch die Angabe Ihrer monatlichen (Wunsch-)Rate Ihren finanziellen Spielraum, den Sie monatlich bereit sind zur Abzahlung zu leisten. Eine Rate sollte so gewählt werden, dass Sie nach Abzug aller regelmäßigen Kosten – und der entsprechenden Rate – noch mindestens das Existenzminimum von ca. 980 Euro im Monat übrighaben. Zu hohe Raten können sich übrigens negativ auf Ihre Zinsen auswirken, denn die Bank hat ein Interesse mit einem Kredit Geld zu verdienen und wird das durch höhere Gebühren ggf. ausgleichen.
Sie haben jetzt alle Kriterien für einen guten Kredit zur Hand – warum stellen Sie nicht gleich einen Antrag und sehen sich Ihre Konditionen an? Starten Sie hier!