Was muss ich zahlen? Kurz erklärt
Bei jeder Art des Geldleihens stellt sich die Frage, was muss zurückgezahlt werden und wann. Während bei einigen Kreditformen dieser Wert vorgegeben wird (z.B. bei Ratenkauf im Fachmarkt), ist bei größeren Finanzierungen ein gewisser Spielraum für die Rate vorhanden.
Die Rate erfüllt zwei Zwecke: Die Zinstilgung und die Abzahlung. Zinsen sind quasi die Pflichtgröße in einer Kreditrückzahlung. Selbst wenn mal ein finanzieller Engpass zu einer Ratenpause führt, müssen die Zinsen beglichen werden. Die Zinshöhe errechnet sich aus der Kreditsumme und dem jährlichen Zinssatz. Hinzu kommt die Kreditabzahlung, die sich aus der geliehenen Summe und der Laufzeit berechnet.
Eine Laufzeit von 5 Jahren auf 10.000 Euro bedeutet z.B., dass 10.000 Euro in 60 Monaten abgezahlt werden müssen, was eine reine Abzahlungssumme von 166,66 Euro bedeuten würde. Unterstellt man aktuelle Kreditzinsen von bspw. 5% kommen mtl. Nochmal rund 42 Euro an Zinskosten dazu. Das bedeutet, dass mit 210 Euro in diesem Beispiel der Kredit nach etwa 60 Monaten getilgt wäre. Dadurch, dass sich die Zinsen immer an den Restschuldbetrag anpassen, verringert sich der Anteil der Zinstilgung und die Abzahlung erhöht sich.
Ist Ihr individueller Kreditwunsch zweckgebunden, erfordert also einen ganz bestimmen Fixbetrag, dann sollten Sie darauf achten, über den Faktor Laufzeit und/oder Zinsen eine akzeptable Monatsrate auszuhandeln. Sie haben auch die Option, weniger zu tilgen, um dann eine Schlussrate abzubezahlen oder eine Anschlussfinanzierung zu planen. Aber Achtung! Dieses Vorgehen geht oftmals mit teureren Krediten einher, so dass Sie ggf. viel mehr zahlen, als wenn Sie beispielsweise Ihre Rate minimal erhöhen.
Jetzt Wunschkredit anfragen!
Berücksichtigen Sie auch laufende Kosten und planen diese mit ein. Als Maßstab sollte immer das Existenzminimum (ca. 940 Euro) dienen. Nach Abzug Ihrer Fixkosten (Miete, Strom, Telefon, Kredite) sollten Sie für den Monat noch mindestens diese Summe übrighaben. Sollte das nicht der Fall sein, sollten Sie entweder gewisse Kreditbausteine, wie Restversicherung, Gebühren oder Schlussrate neu verhandeln oder Ihre laufenden Kosten reduzieren – dazu lesen Sie bitte mehr in unserem Haushaltsrechner.
Eine gut gewählte Monatsrate kann ein strategischer Schachzug sein, denn zu hohe Abzahlungsraten werden manchmal durch die Banken in Form einer Bearbeitungsgebühr oder jährlichen Grundgebühr verschluckt, zu niedrige Raten dagegen durch hohe Grundzinsen. Probieren Sie auch gerne Ratenvergleichsrechner aus und sehen Sie, wie verschiedene Raten Ihr Kreditangebot optimieren.